Informationsveranstaltung zum Forschungsprojekt Web2Energy

Wie gut lassen sich Angebot und Nachfrage von Strom aufeinander abstimmen?
Antworten auf diese Frage hat die HSE bei der Testphase des EU-Forschungs-projekts „Web2Energy“ erarbeitet. Rund 200 Haushalte aus Südhessen sowie regionale Erzeuger sind im August 2011 an ein intelligentes Netz (Smart Grid) angeschlossen worden. Die einjährige Testphase ging im Juli zu Ende. Bei einer Informationsveranstaltung am 12.09. hat das „Web2Energy“-Konsortium gemeinsam mit dem Projektleiter Bernhard Fenn von der HSE erste Ergebnisse des Praxistests vorgestellt. Neben verschiedenen Vorträgen über die Zukunft der Versorgungsnetze berichteten außerdem Teilnehmer der Testphase über ihre Erfahrungen.

Web2Energy im Radio
Projektleiter Bernhard Fenn und Teilnehmer des einjährigen Praxistests berichten bei der Abschlussveranstaltung über ihre Erfahrungen während des einjährigen Praxistests.
Lesen Sie auch die Pressemeldung:
„Web2Energy“: HSE beendet Testphase zu intelligenten Stromnetzen
Vorträge als PDF-Downloads
E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien
Dr. Alexander Tettenborn (BMWi)
Die neue Rolle der Verteilungsnetze
Dr. Britta Buchholz (CIGRE)
Die drei Säulen der intelligenten Energieversorgung der Zukunft
Bernhard Fenn (HSE)
Automatisierung der Energieversorgungsnetze
Andreas Doß (HSE)
Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft
Christoph Brunner (it4power)
Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und
Verbraucher – Virtuelles Kraftwerk
Volker Bühner (EUS)
Einbindung von privaten Haushalten in die Energienetze der Zukunft
Nicole Heß (HSE)
Ergebnisse, Erfahrungen und Highlights aus dem Projekt Web2Energy
Bernd Michael Buchholz (NTB Technoservice)
Zusammenfassung
Bernhard Fenn (HSE)
Kundenwettbewerb im Projekt Web2Energy
Bernhard Fenn (HSE)